Home zum Menü
 

Naturschutz

Strecken

Um den Black Forest ULTRA Bike Marathon Jahr für Jahr durchführen zu können, sind wir nicht nur auf die Genehmigungen der Naturschutz- und Forstbehörden angewiesen, sondern auch auf die der Grundstückseigentümer.
Die Rennstrecken führen über private Weiden und Forstwege, auf denen sonst Weidebetrieb herrscht, Futtermittel wachsen, Forstwirtschaft betrieben wird oder Wildtiere leben.
Deshalb sind unsere Rennstrecken nur für Renntage freigegeben und nicht für Trainingsfahrten vor und nach der Veranstaltung.
Wir bitten alle Teilnehmer, dies zu respektieren, um die Tiere, die Natur und die Grundstückseigentümer nicht zu stören und damit der Black Forest ULTRA Bike Marathon auch in Zukunft stattfinden kann.
Naturschutz 2
Sperrzonen für Besucher/ Betreuer

Um die Wildtiere in den sensiblen Bereichen der Biotope und Naturschutzgebieten entlang der Strecken des Black Forest ULTRA Bike Marathon zu schützen, haben wir diese Bereiche für Besucher und Teilnehmer gekennzeichnet. Damit möchten wir verhindern, dass Besucher sich in diesen Bereichen aufhalten und ihre Fahrer*innen anfeuern oder verpflegen. Die Wildtiere sollen so wenig wie möglich durch Besucher, Lärm oder Abfall gestört bzw. verschmutzt und diese Bereiche abseits der Rennstrecke sollen nicht betreten werden.


bewusstwild

Unsere Strecken durch den wunderschönen Schwarzwald führen durch Wald- und Wiesengebiete, in denen Wildtiere leben. Mit der Initiative bewusstwild machen wir auf den Lebensraum und Alltag der Wildtiere, durch deren „Wohn- und Schlafzimmer“ wir fahren, aufmerksam und informieren unsere Teilnehmer darüber, wie sie sich auch außerhalb des Rennens, in der Natur verantwortungsbewusst gegenüber den tierischen Lebewesen in unserer Heimat verhalten sollen.
Informationen zu bewusstwild haben wir auf der Rückseite unseres OFFICIAL RACE BOOKLET abgedruckt.
Schwarzwald
Artenschutz Auerwild

Um z.B. die Brut- und Balzplätze für das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn zu erhalten, pflegt das OK-Team in regelmäßigen Aktionen, nach Absprache mit den zuständigen Stellen und in Kooperation mit Forst-/ Wildexperten diese Plätze im Bereich der Rennstrecken des Black Forest ULTRA Bike Marathon. Dabei wird unter fachlicher Anleitung Gebüsch und wilder, kleiner Baumbewuchs entfernt und so der Lebensraum für das Auerwild wieder ein Stück attraktiver gemacht.

Nachhaltigkeit

Abfallmanagement Strecke

Wir haben auf all unsren Strecken „Abfallzonen“ eingerichtet, um zu vermeiden, dass unsere Teilnehmer und Zuschauer ihren Müll im Wald oder in der Natur entsorgen. Unsere ehrenamtlichen Helfer sammeln diesen Müll während und nach der Veranstaltung ein und entsorgen diesen (nach Möglichkeit getrennt).
Sowohl in unsrem KettenBLÄTTLE als auch im OFFICIAL RACE BOOKLET, welches jeder Teilnehmer mit seinen Startunterlagen erhält, machen wir auf die Abfallzonen aufmerksam.


Abfallreduzierung Veranstaltung

Während der gesamten Veranstaltung versuchen wir, Abfälle überall zu reduzieren oder zu recyceln und unsere Teilnehmer, Besucher und Partner für dieses Thema zu sensibilisieren.
In unserem Catering Bereich wird kein Plastik- oder Einweggeschirr verwendet. Wir spülen Teller, Gläser und Besteck vor Ort und reduzieren auch so den Müll.
Naturschutz 3